Moderne elektronische Bedrohungen
(Englisch: Modern Electronic Threats)
Elektronik ist bei modernen Militäroperationen von entscheidender Bedeutung. Viele elektronische Bedrohungen sind unsichtbar, aber hochwirksam. Diese neuen Risiken entwickeln sich rasant weiter und werden in absehbarer Zeit auch zivile Sicherheitskräfte vor grosse Herausforderungen stellen. Der MET-Kurs bietet einen umfassenden Überblick, damit Sicherheits- und/oder Militärpersonal diese modernen elektronischen Bedrohungen besser erkennen und verstehen - und sich so mit wirksamen Massnahmen auf die Zukunft vorbereiten kann.
Nur für in der Schweiz wohnhafte Personen!
Level: Basic - KEIN VORWISSEN ERFORDERLICH!
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Angehörige von Sicherheitsorganisationen, Angehörige der Armee, Sicherheitsbeauftragte
Ort: Schweiz gemäss jeweiligem Datum - Parkmöglichkeiten vorhanden (genauer Standort wird spätestens zwei Tage vor Kursbeginn an alle Teilnehmenden kommuniziert)
Dauer: 4,5 Stunden + 30 min Q&A (optional)
Art: Theoretischer Vortrag
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen die aktuellen Bedrohungen durch:
- Funkkommunikation COM
- Signalaufklärung SIGINT
- elektronische Kriegsführung EW
- unbemannte Luftfahrtsysteme UAS
und kennen die grundlegenden Abwehr-/Schutzmassnahmen.
Themen:
- Funkwellen und Frequenzspektrum
- Arten der Funkkommunikation
- Möglichkeiten von Software Defined Radio's SDR
- Möglichkeiten der Signal-Identifikation, -Auswertung und -Lokalisierung
- Bedrohungen durch Jamming, Spoofing und Takeover
- Rechtliche Grundlagen für UAS Fernpiloten in der Schweiz
- Arten von UAS
- Bestandteile und Funktion von UAS
- Taktische Einsatzformen und Fähigkeiten von UAS (Beispiele UKR)
- Aktive und passive Massnahmen gegen UAS (C-UAS)
- Möglichkeiten zur Weiterbildung
(Dies ist eine theoretische Sicherheitsschulung. Die spezifischen Aspekte der praktischen Umsetzung werden nur insoweit betrachtet, wie sie für die Beurteilung der Bedrohung oder geeigneter Schutzmassnahmen erforderlich sind. Montage und Programmierung von Drohnen werden nicht behandelt.)
Benötigte Ausrüstung:
- Gültiges Schweizer Ausweisdokument/Aufenthaltsbewilligung im Original
- Gültiger Dienstausweis von Polizei, BAZG, Berufsmilitär oder VSSU akkreditierter Sicherheitsfirma oder gültige eidg. Waffentragbewilligung WTB oder Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate oder Waffenerwerbschein, nicht älter als 3 Monate
- Keine Uniformen - Teilnahme in zivil ist Pflicht
- Notizmaterial
- Mobiltelefon (geladen)
- Laptop / Pad empfohlen
- Optional: Privates oder betriebliches Funkgerät für SIGINT Test
Teilnahmebedingungen:
- Volljährigkeit
- Wohnsitz in der Schweiz zwingend! (Art. 4 lit. a Ziff. 8 BPS)
- Freies Strafregister
- Bei beruflicher Weiterbildung (unterstützt durch den Arbeitgeber): Keine Angehörigen nicht-Schweizerischer Streit- oder Sicherheitskräfte und keine beruflichen Tätigkeiten, welche unter das Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BPS) fallen
- Ausfüllen der Kurs-Registration (wird nach Kauf per Mail zugesendet)